Einfache sonderpädagogische Massnahmen MR
Bei Lernschwierigkeiten schlägt die Lehrperson den Eltern, nach Absprache mit spezialisierten Fachpersonen, eine geeignete Massnahme für das Kind vor. Eine gezielte Förderung mit Spezialunterricht ist in folgenden Bereichen möglich:
Integrative Förderung
Die Schule Bannwil-Schwarzhäusern wird seit vielen Jahren integrativ geführt. Heilpädagoginnen sind Teil des Klassenteams und begleiten Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Sie unterstützen die Lehrpersonen darin, den Unterricht den individuellen Bedürfnissen der Kinder anzupassen, führen Lernstandserfassungen durch und helfen Förderprogramme erstellen.
Logopädie
Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass die Lehrkraft oder auch die Eltern bei einzelnen Kindern sprachliche Auffälligkeiten feststellen. Frau Nina Sägesser ist die zuständige Logopädin. Gemeinsam mit ihr nehmen die Lehrerinnen Kontakt mit den Eltern betroffener Kinder auf. Mit gezielten Spielen und Förderangeboten wird die Sprache geschult und verbessert.
BF: Begabungs- und Begabtenförderung
Die Begabungs- und Begabtenförderung, kurz BF ist eine Aufgabe der Schule. Kinder sollen ihren Ressourcen und Stärken entsprechend gefordert und gefördert werden. Dies gelingt durch innere Differenzierung sowie individuelle Förderung im und ausserhalb des Regelunterrichts, damit sich alle, auch besonders begabte Kinder, in ihrem Element fühlen.
Unter Begabungsförderung wird die Förderung der schulrelevanten Kompetenzen aller
Schüler: innen durch innere Differenzierung und individuelle Förderung im Regelunterricht verstanden.
Im Kanton Bern ist die Begabtenförderung für ausserordentlich begabte Schüler: Innen reserviert. Von ausserordentlicher Begabung bzw. Hochbegabung spricht man bei einem Intelligenzwert von 130, der statistisch auf rund 2-3% der Gesamtbevölkerung zutrifft.
Merkmale als Hinweis auf hohe Begabung FHNW
Unterforderung Wozu braucht es die Begabtenförderung
Unser Ziel ist es, Schüler:Innen mit besonderen Begabungen rechtzeitig zu erkennen und mit geeigneten Angeboten zu fördern, um sie vor Leidensdruck, Minderleistung, Verhaltensauffälligkeit und gebrochenen Schullaufbahnen zu bewahren.
Unser Angebot:
1. Unterstützung und Beratung für Eltern und Lehrpersonen beim Erfassen
und Fördern von besonders begabten Kindern
2. Bereitstellen von Enrichment-Material für den Unterricht in der Regelklasse
3. Projektorientierte Förderung 1-2 mal pro Woche, einzeln oder in Gruppen, parallel zum Regelunterricht
4. In Vorbereitung: Projektorientierte Förderung in altersgerechten PullOuts (pull out, engl. herausnehmen) während zwei Wochenlektionen parallel zum Regelunterricht
Externe Angebote:
- Das PullOut-Angebot FaB (Förderung ausserordentlich Begabter) findet am Freitag Nachmittag am Gymnasium Oberaargau in Langenthal statt.FaB Gymo Flyer
- Die Kinder und Jugendlichen können zudem von den Eltern unterstützt werden, wenn sie ihre Freizeitaktivitäten auf die Begabungen und Interessen der Kinder anpassen (Musik, Sport, Gestalten, Camps und Ferienlager, Kinderuni, Teilnahme an Wettbewerben)
Ablauf der Zuweisung zum BF-Förderunterricht (nach dem 4-Stufenmodell)
Ab Stufe 3 wird, wenn möglich, eine BF-Lehrperson beigezogen. Gemeinsam mit der Klassen- und IF-Lehrperson werden die festgehaltenen Beobachtungen sowie ein Fragebogen zur Hochbegabung ausgewertet und in der Anmeldung festgehalten.
Stufe 1: Förderung in der Klasse
Die Lehrperson fördert und unterstützt die Schüler: Innen mit geeigneten Massnahmen in der Klasse.
Stufe 2: Mithilfe der Eltern
Die Lehrperson nimmt Kontakt mit den Eltern auf, um sie über die beobachteten besonderen Begabungen ihres Kindes zu informieren und gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. Sie werden ermutigt ausserschulische Angebote zu nutzen, um die Interessen ihres Kindes zu Stärken und weiterzuentwickeln.
Stufe 3: Anmeldung auf der Erziehungsberatungsstelle EB
Beschreibung des Kindes und seiner Fähigkeiten durch Klassen-/ Fachlehrpersonen.
Stufe 4: Beurteilung durch die Erziehungsberatung EB
EB-Antrag an die Schulleitung für Speziallehrpersonen, wenn die Kriterien erfüllt
sind.
Kontakt
Schulleitung MR (Massnahmen Regelschule)
Sara Eggimann, sara.eggimann@aarwangen.ch
BF-Lehrperson
Karin Gehriger, 076 537 26 45, bf.gehriger.k@gmail.com
EB Langenthal: Erziehungsberatung, Jurastrasse 46, 4900 Langenthal, 031 636 15 70,
eb.langenthal@erz.be.ch
Websites
www.bkd.be.ch + erziehungsberatung/regionalstellen/langenthal
www.erz.be.ch + Kiga & Volksschule/besondere Massnahmen/Leitfaden
www.begabungsfoerderung.ch
www.hochbegabt.ch